AUSSCHANK AM WEINBERG

Direkt am Weinberg Goldener Steiger am Geiseltalsee befindet sich unser Weinausschank mit einer wunderbaren Aussicht über den See. Hier können Sie ein Glas Wein oder auch eine Auswahl an kleinen Speisen genießen. Radfahrer und Wanderer lassen sich täglich hier nieder.

GRUPPEN- UND BETRIEBSAUSFLÜGE

Besuchen Sie den Geiseltalsee bei Ihrem nächsten Ausflug, z. B. mit einer Weinprobe am Weinberg "Goldener Steiger". Leider können wir keine Weinverkostungen oder Sitzplatzreservierungen an den Wochenenden annehmen! Informationen zu Rundfahrten, Bootsfahrten oder Unterkünften finden sie unter www.geiseltalsee.de

Unser Hofladen

In unserem Hofladen erhalten Sie alle unsere Weinsorten. Hier können sie auch die Flaschen ihrer Weinpatenschaften abholen. Auch individuelle Weinpräsente können sie im Hofladen erwerben. Gern beraten wir sie auch zu besonderen, personalisierten Geschenkideen.

Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag , von 10:00 bis 18:00 Uhr

Eine Vision in die Tat umgesetzt

Am Geiseltalsee entstand etwas kaum vorstellbares: Ein Weinbau mit einem einmaligen Qualitätsmerkmal.

Familie Reifert aus Freyburg sind Pioniere. Das unglaubliche Rekultivierungsprojekt der Visionäre ist einmalig auf der Welt. Im ehemaligen Braunkohlentagebau Geiseltal schufen Sie einen Weinberg. Die vielen Probleme, eigens entwickelte Techniken, Hilfe von Universitäten und vor allem der Glaube an die Lage am Geiseltalsee bescheren uns heute exklusive Weine aus dem Saale-Unstrut-Gebiet. Der Geiseltalsee wird momentan noch geflutet und hat heute schon fast seinen Endstand erreicht. Die südliche Ausrichtung, die 30% Steigung und die Spiegelung des Sees ist ein Qualitätsmerkmal, das in Deutschland wohl kein zweites mal auftritt. Der Weinberg wurde 2008 als innovativster Weinberg mit einem Zukunftspreis ausgezeichnet.

Das Braunkohlenrevier Geiseltal gehörte zu den bedeutendsten Bergbaugebieten Deutschlands. Ursachen dafür waren die Qualität und Mächtigkeit der gewaltigen Lagerstätte, das verhältnismäßig günstige Abbauverhältnis und die wirtschaftsstrategisch günstige Lage im mitteldeutschen Raum nahe der Saale bei Merseburg. Die Rohbraunkohle aus dem Geiseltal schuf die Voraussetzung dafür, daß die industrielle Entwicklung im Raum Merseburg mit der Ansiedlung der Großbetriebe LEUNA, BUNA und WINTHERSHALL (heute ADDINOL) in den bekannten Größen möglich war. Von der ersten urkundlich belegten Erwähnung im Jahre 1698 bis zur endgültigen Einstellung des Braunkohlenabbaus 1993 vergingen fast 300 Jahre. In dieser Zeit wurden im Geiseltal ca. 1,43 Mrd. Tonnen Rohbraunkohle gefördert, in 8 Fabriken zu Brikett gepreßt oder direkt in den Kraftwerken der genannten Großbetriebe zur Strom- und Prozeßwärmegewinnung verbrannt. "Vom Bergbau zum Weinbau" heißt es seit Anfang 2000 im Geiseltal (Landkreis: Merseburg/Querfurt). Im ehemaligem Tagebau (Mücheln/Braunsbedra) entstand 1997 durch den Hobbywinzer Rolf Reifert die Idee, Wein anzubauen. Zu diesem Zeitpunkt fanden jedoch erst die ersten Rekultivierungsmaßnahmen statt. Bis dahin glich die Halde noch einer "Mondlandschaft". Anhand der außergewöhnlichen Lage konnte man sich kaum vorstellen, dass dort einmal Wein angebaut werden könnte.

Nach Einblick in die Profilierungsstudie des Rekultivierers konnten wir als Winzer erkennen, dass dort eine ideale Weinlage entstehen würde, wenn der Südhang auf 25% Steigung abgetragen würde. Die Nordseite wäre durch einen Wald geschützt (Kaltluft) und die 17 Quadratkilometer Wasseroberfläche des entstehenden Geiseltalsee's würden die beste Vorraussetzung für den Weinanbau lieferen. Das Wasser reflektiert die Sonne, speichert die Wärme tagsüber und gibt diese nachts wieder an den Hang ab. Dieses Vorhaben, welches europaweit einmalig ist, wurde 3 Jahre später mit viel Mühe und Einsatz in die Tat umgesetzt. Heute ist der Geiseltalsee zu seinem angedachten Pegel gefüllt und bietet dem bis jetzt angebauten Wein die einen großteil der gewünschten Sonnenreflexion, die den Wein im Anbaugebiet Saale-Unstrut wohl eine unverwechselbare Qualität schenken werden.

Ökologische Begrünungspflege mit Rotem Harzer Höhenvieh

Seit 17.05.2008 wurden neben dem Weinbergsgelände am Geiseltalsee drei Hereford-Rinder als Landschaftspfleger für die Begrünung eingesetzt. Das Terrain von 30 Hekar war natürlich viel zu groß für die drei Ochsen. Es sind noch weitere Tiere dazukommen. Seit einigen Jahren züchten wir ausschließlich, das Rote Harzer Höhenvieh am Geiseltalsee. Das Rote Höhenvieh gehört zu den ursprünglichsten Nutztierrassen. Frühere Keltenrinder wurden im 19. Jahrhundert mit Zillertaler, Berner und Tiroler Rinder eingekreuzt und zu einem wertvollen Nutztier für raues Klima gezüchtet. Im 20. Jahrhundert konnte es in der Konkurrenz der modernen Leistungsrassen nicht mehr bestehen; seit den 70er Jahren war die Rasse fast erloschen. 1997 wurde sie sogar zur „gefährdete Nutztierrasse des Jahres“. Wir haben diese Rasse mit ihren hervorragenden Eigenschaften in der Küche und in der Pflege der Kulturlandschaft für uns endeckt.

10322718_885092768185200_9195840164387828966_n

Europäische Begegnungsstätte der Kulturen (Pilgerklause)

Die Pilgerklause des Jakobsweges ist oberhalb unseres Weinberges am Geiseltalsee. Der Jakobsweg ist erkennbar durch eine gelbe Muschel auf blauem Untergrund und verläuft in ost-westlicher Richtung durch die Stadt Merseburg. Er führt von Polen über Görlitz nach Erfurt und weiter auf den Wegen der alten Salzhändler des frühen Mittelalters zu dem fernen Ziel Santiago de Compostella im Norden Spaniens. Wanderer können die einzelnen Routen erschließen und von Herberge zu Herberge, geführt von den örtlichen Kirchengemeinden, den Weg nach Spanien aufnehmen. Ein spezieller Pilgerausweis berechtigt zur Nutzung dieser einfachen Unterkünfte und ist zugleich Zeugnis für die zurückgelegten Etappen. Seit November 2020 offizielle Außenstelle des Standesamt Bad Lauchstädt. Termine für eine Eheschließung in der Begegnungsstätte können gern angefragt werden!

Weinprinzessinnen vom Geiseltal

Winzer Lars Reifert bekam in diesem Jahr wieder eine neue Weinprinzessin, die das Geiseltal und seinen "Goldenen Steiger" repräsentieren soll. Romy Richter wurde am 5. September 2020 auf dem Weinberg gekrönt. Romy wird sich nun aktiv für die Geiseltaler Weine engagieren und auch die Weinreihe der Weinprinzessinnen wird nun von Ihr gepflegt.

20200811-_0019322

Romy Richter

2020 - 2022
4_0_0_250x167_images_stories_Natalie_Reimann

Natalie Reimann

2018 - 2020
D800_20160809_54054

Lena Sommerwerk

2016 - 2018
4_0_0_250x163_images_stories_sophia_klawonn

Sophia Klawonn

2013 - 2015
4_0_0_250x163_images_stories_maria-eigenwillig

Maria Eigenwillig

2011 - 2013
4_0_0_250x163_images_stories_sandra-jacob

Sandra Jakob

2009 - 2011
prinz_daniela

Daniela Schwind

2007 - 2009
prinz_annika

Annika Hortig

2005 - 2007
weinfest_hoheiten

Sandra Soldmann

2003 - 2005

Anfahrtskarten

Hier finden Sie Anfahrts- und Wanderkarten zum Geiseltalsee und zu unserem Hofverkauf in Freyburg.
& zum Parkplatz: Ausschank am Geiseltalsee : Am Wasserwerk 06249 Mücheln OT Stöbnitz

"Weinbau am Geiseltalsee" / Hofladen
Ehrauberge 25
06632 Freyburg/U.

Tel: 0172 -6491022

• Freyburg-Ortsumgehung Ost
• Abfahrt Freyburg Ehrauberge, rechts
• Richtung Hotel Rebschule



Rundfahrten mit der Weinbergbahn, ab April 2023 möglich

www.weinbergbahn.de
Tel: 0171 4189688




Interessen- und Förderverein Geiseltalsee e.V.
individuelle Rundfahrten bis zu 24 Personen  Tel:
034633 41302

WaG_Logo2

Kontakt

ELER_signetpaar_rgb

EU Förderung Natura 2000

WaG_Logo2

Kontaktinfo

Du hast Fragen?

Ruf uns doch einfach an:
034464 / 27 133

Oder schicke eine E-Mail an:
info@weinbau-am-geiseltalsee.de

Copyright © 2019 Weinbau am Geiseltalsee. All rights reserved.